top of page

Kinderschutz im pädagogischen Alltag

1: Adultismus, Macht & stille Gewalt
Image by Suzi Kim

 

Vorträge, Seminare und Beratung

für Fachpersonen und Eltern

2: Erziehen ohne
Sprachgewalt
Kinder Gemälde

 

Vorträge, Seminare und Beratung

für Fachpersonen und Eltern

3: Grenzwahrender Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
Image by Nick Nice

 

Vorträge, Seminare und Beratung

für Fachpersonen

4: Reflexionstag
5: Kinderschutzkonzept

in Planung
 
Image by Ricardo Resende

 

Vorträge, Seminare und Beratung

für Fachpersonen

Ganz normal verschieden

Viel-Fühler!

hochsensible & gefühlsstarke Kinder

background-g26aae7e9f_640.jpg

 

Vorträge, Seminare und Beratung

für Fachpersonen und Eltern

Still und Stark!

introvertierte &  schüchterne Kinder

fish-g1088b0044_640.jpg

 

Vorträge, Seminare und Beratung

für Fachpersonen und Eltern

Wild verträumt!

AD(H)S- betroffene Kinder

Naturkind.jpeg

 

Vorträge, Seminare und Beratung

für Fachpersonen

Corona-Kids!

Entwicklungsbedingungen

& Folgen der Pandemie

Corona kid.jpeg.jpeg

 

Vorträge, Seminare und Beratung

für Fachpersonen

Mit Krippenkindern 
auf Augenhöhe

Beteiligung von Anfang an

Image by Aditya Romansa

 

Seminare & Projektbegleitung für Fachpersonen & Einrichtungen

Demokratie lernen

Partizipation in Kita, Krippe, 

Grundschule, Hort & OGS

IMG_20220712_155102.jpg

 

Seminare & Projektbegleitung für Fachpersonen & Einrichtungen

Gewaltfreie
Erziehung

Autorität neu denken

Image by Phil Hearing

 

Seminare & Projektbegleitung für Fachpersonen & Einrichtungen

Glück!

Was Kinder stark fürs Leben macht

ladybug-g1f72c82b1_640.jpg

 

Vorträge & Workshops 

für Fachpersonen & Eltern

Demokratie lernen

Alles zu laut, zu viel, zu anders?

Hochsensibel durch den Tag

Federn.jpeg

 

Vorträge & Workshops für (hoch-)

sensible Erwachsene & Interessierte

Leise NEIN!-Sagen

wie sensible Menschen 

ihre Grenzen schützen

IMG_20200701_092159.jpg

 

Vorträge & Workshops für (hoch-)

sensible Erwachsene & Interessierte

Glück!

Was uns durchs Leben trägt

IMG_20200717_213550-optimize_qwu0w6d9_1.jpeg

 

philosophischer Gesprächsabend

für hochsensible Erwachsene

Sensitive Coaching

Sensible Stärken erkennen & nutzen

xc3r1U6E.jpeg

 

Wegbegleitung für hochsensible Erwachsene & Eltern sensibler Kinder

Sensible Stärken entdecken

Inhalte und Informationen

Anker 1

Viel-Fühler!

Quietschende Tafelkreide, duftendeSeife, ein rauer Wollpullover, blinkende Spielzeuge, grünes Mittagessen, sich streitende Mitschüler, laute Musik: was einigen vielleicht nur unangenehm ist oder nicht weiter beachtet wird, ist für hochsensible Kinder eine tägliche Herausforderung. Sie ermüden schnell und brauchen lange, um Gesehenes, Gehörtes und Erlebtes zu verarbeiten und sich zu erholen. 

In Kita, Krippe, Tagespflege, Schule und Hort kommen Kinder mit unzähligen Reizen in Berührung und kleine "Viel- Fühler" benötigen achtsame Erwachsene, um diese Eindrücke verarbeiten zu können. Professionelle Bindungsgestaltung, sichernde Rituale und ein aufmerksamer Umgang miteinander verringert Stress und schafft Räume, in denen sich große und kleine Menschen wohl fühlen!

- Forschung & Praxis: hochsensible Kinder erkennen und begleiten

- Sensibilität & Welterkundung

- Strukturen, Rhythmen, Rituale, Spielmaterialien

- Analyse von Fallbeispielen der Teilnehmenden

Angebote:     Vorträge & Seminare (Online & Präsens)

Zielgruppe:   Mitarbeitende aus Tagespflege, Krippe, Kita, Hort und Grundschule

             Eltern und Interessierte

Zeitumfang:  3-8 UE a´45min nach Vereinbarung

Weiteres:      Wegbegleitung, Beratung und Coaching für Fachpersonal und Eltern

background-g26aae7e9f_640.jpg

hochsensible und gefühlsstarke Kinder 

Still und Stark!

Alle Kinder spielen auf dem Freigelände, rennen und klettern fröhlich herum-

eines bleibt für sich: ist es zufrieden? Unglücklich? Schüchtern? Introvertiert?

Die leisen Kinder gehen manchmal unter im Alltag und geraten doch oft unter Druck- sie sind zu langsam, zu verträumt, zu schweigsam, zu vorsichtig, zu wenig wehrhaft. 

Wenn es uns gelingt, alle Kinder in ihrer Entwicklung so zu fördern, dass sie sich mit ihren Eigenschaften wertvoll und angenommen fühlen, können Sie gestärkt ihren Weg gehen und die Welt mit ihren Talenten und Fähigkeiten bereichern. Denn (auch) stille Kinder sind genau richtig, wie sie sind!

- Forschung & Praxis: introvertierte und schüchterne Kinder erkennen

- leise einen Platz in der Gruppe finden

- introvertierte Lernwege achtsam unterstützen

- Analyse von Fallbeispielen der Teilnehmenden

Angebote:     Vorträge & Seminare (Online & Präsens)

Zielgruppe:   Mitarbeitende aus Tagespflege, Krippe, Kita, Hort und Grundschule

             Eltern und Interessierte

Zeitumfang:  3-8 UE a´45min nach Vereinbarung

Weiteres:      Wegbegleitung, Beratung und Coaching für Fachpersonal und Eltern

fish-g1088b0044_640.jpg

introvertierte und schüchterne Kinder 

Anker 2
Anker 3

Wild verträumt!

AD(H)S- Kinder haben nicht nur Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme-

sie bringen auch viele Stärken mit, die im Alltag oft nicht gesehen werden. 

Mit ihrer motorischen Unruhe oder der abwesend wirkenden Verträumtheit

fallen sie oft unangenehm auf, entwickeln Selbstwertprobleme und haben

Schwierigkeiten im Kontakt zu anderen Kindern und in der sozialen Anpassung.  

Wer jedoch die Verhaltensweisen von AD(H)S- betroffenen Kindern einordnen

und ihre Stärken würdigt, kann den Kindern helfen, leichter durch den Alltag

zu kommen, Regulierungshilfen zu finden und ihre Träume und Ziele zu erreichen. 

- AD(H)S: Erscheinungsformen, Entstehung und Abgrenzung

- unterstützende Regeln, Strukturen und Rituale

- Regulierungshilfen bei Wutausbrüche

- Analyse von Fallbeispielen der Teilnehmenden

Angebote:     Vorträge & Seminare (Online & Präsens)

Zielgruppe:   Mitarbeitende aus Kita, Hort und Grundschule

Zeitumfang:  3-8 UE a´45min nach Vereinbarung

Naturkind.jpeg

AD(H)S-betroffene Kinder

Anker 4
Anker 5

Die Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern hat sich

im Verlauf der Corona-Pandemie verschlechtert. Für Pädagog:innen in Kitas

und Grundschulen waren die Möglichkeiten zur Förderung der Kinder in wichtigen Entwicklungsfeldern,

wie z.B. im sozial-emotionalen Bereich und in der Sprachentwicklung äußerst eingeschränkt.

Diese Zeit hat bei Kindern, ihren Familien und ihrem Umfeld Spuren hinterlassen. 

- Studien und aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung von Kindern während der 

   Pandemie

- Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen

- Situation und Betroffenheit von Pädagog:innen währen der Pandemie

- Bewältigungsstrategien und Alltagshilfen

Angebote:     Vorträge & Seminare (Online & Präsens)

Zielgruppe:   Mitarbeitende aus Tagespflege, Krippe, Kita, Hort und Grundschule

Zeitumfang:  8 UE a´45min 

Corona kid.jpeg.jpeg

Entwicklungsbedingungen und Folgen der Pandemie

Kindheit in Corona-Zeiten/Corona-Kids

Vom ersten Lebenstag an interagieren Kinder mit ihrer Umwelt. Sie zeigen Hunger und Langeweile, Freude, Trauer und Zufriedenheit. Erwachsene, die die Signale des Kindes verstehen und angemessen darauf reagieren, zeigen dem Kind: deine Meinung zählt! Denn Beteiligung von Krippenkindern fängt im Kleinen an: mitentscheiden, wohin heute der Ausflug geht, wer die Windel wechselt, was auf meinen Teller kommt. 

Es ist eine lohnenswerte Herausforderung, zu entdecken, was Kleinkinder schon alleine können, bei welchen Fragen sie mitentscheiden können und welche Rahmenbedingungen sie dafür benötigen. Damit Kleinkinder echte Beteiligungserfahrungen machen können, ist es dabei besonders wichtig, dabei den individuellen Entwicklungsstand der Kinder im Blick zu behalten: Partizipation ist Beziehungsgestaltung!

- Entwicklungsschritte, um Beteiligung zu lernen

- Meinungsbildung von Kleinkindern unterstützen

- Mein Körper gehört mir!- Wickeln, Baden, Kuscheln

- Zeit für Austausch und Diskussion

Angebote:     Seminare & Projektbegleitung (Online & Präsens)

Zielgruppe:   Mitarbeitende aus Tagespflege und Krippe

Zeitumfang:  8-24 UE a´45min nach Vereinbarung

Weiteres:      Wegbegleitung, Beratung und Coaching für Fachpersonal 

Image by Aditya Romansa

Beteiligung von Anfang an

Mit Krippenkindern auf Augenhöhe

"Partizipation von Kindern bedeutet, dass Kinder ein Recht dazu haben,

eigene Bedürfnisse zu erkennen und sich im Umgang mit diesen eigenen Bedürfnissen

als wirksamer Teil einer Gemeinschaft zu erleben.

Voraussetzung für Partizipation ist, dass Erwachsene das Kind darin unterstützen,

den Umgang mit eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen anderer zu erlernen

und alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, um sich eine eigene Meinung zu bilden, diese vor anderen zu vertreten und Kompromisse auszuhandeln."
(Susanne Buchholz)

- Kinderrechte: Grundlagen und Rahmenbedingungen für Partizipation 

- Beteiligung als Grundlage für Bindungs-& Beziehungsgestaltung

- kindliche Meinungsbildung und entwicklungspsychologische Grundlagen

- beteiligende Alltagsmomente und übergreifende Organisationsstrukturen

- Zeit für Austausch und Diskussion

Angebote:     Seminare & Projektbegleitung (Online & Präsens)

Zielgruppe:   Mitarbeitende aus Tagespflege und Krippe

Zeitumfang:  8-24 UE a´45min nach Vereinbarung

Weiteres:      Wegbegleitung, Beratung und Coaching für Fachpersonal 

IMG_20220712_155102.jpg

Partizipation in Krippe/ KiTa, Grundschule & Hort/ OGS

Demokratie lernen!

Anker 6
Anker 7

Art. 19 der UN- Kinderrechtskonvention verankert das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung. Erst seit dem Jahr 2000 haben Kinder in Deutschland ein gesetzliches Recht auf gewaltfreie Erziehung. Das BGB formuliert: "Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig."

Gewaltfreie Erziehung ist die Basis für die Entwicklung der Kinder zu starken und selbstbewussten Persönlichkeiten. Was als Gewalt empfunden wird, ist jedoch individuell sehr verschieden. Wo beginnt Gewalt? Was wird toleriert? Wo ist die rote Linie?

Und wie gelingt es Pädagog:innen auch in stressigen Situationen achtsam und gewaltfrei zu handeln?

 

- Macht, Gewalt und Würde

- UN- Kinderrechtskonvention

- Auseinandersetzung mit dem eigenen Gewaltverständnis

- das Konzept der Neuen Autorität von Haim Omer

- Umgang mit Grenzen und Regeln

- Fragen und Praxisbeispiele

Angebote:     Seminare & Projektbegleitung (Online & Präsens)

Zielgruppe:   Mitarbeitende aus Tagespflege, Krippe, Kita, Hort und Grundschule

Zeitumfang:  8-16 UE a´45min nach Vereinbarung

Weiteres:      Wegbegleitung, Beratung und Coaching für Fachpersonal 

Image by Phil Hearing

Autorität neu denken

Gewaltfreie Erziehung

Anker 8

"Wenn Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, 

wenn sie groß sind, verleih ihnen Flügel"

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Was können wir Kindern mitgeben, 

damit sie in einer Zukunft zurecht kommen, 

die wir heute nur erahnen können?

Wie werden aus Kindern glückliche Erwachsene? 

Was können wir von Kindern lernen?

Und was lernen Kinder von uns?

Wie sehen sie aus: die Wurzeln und Flügel, die Kinder heute brauchen?

Angebote:     Elternabende & Workshops für Fachpersonen (Online & Präsens)

Zielgruppe:   Eltern und Interessierte, Mitarbeitende aus Tagespflege, Krippe,

              Kita, Hort und Grundschule

Zeitumfang:  2-3 Stunden

Weiteres:       Wegbegleitung, Beratung und Coaching für Fachpersonal und Eltern

ladybug-g1f72c82b1_640.jpg

Was Kinder stark fürs Leben macht.

Glück!

Anker 9

Feinfühlig, hellhörig und empathisch: hochsensible Menschen sind reizoffen und störanfällig und geraten schnell an ihre Grenzen. 

Doch ihre feinen Antennen für die Stimmungslagen anderer Menschen machen sie auch zu beliebten Ratgebern, sie haben ein feines ästhetisches Empfinden und viele Begabungen, die auf den ersten Blick nicht immer zu erkennen sind: 

ein sensibler Tag zum Perspektivwechsel, Auftanken, Nachdenken und Atem holen!

- Alltagsmomente: was bedeutet Sensibilität genau?

- Forschung & Abgrenzung: Hochsensibilität

- Zeit für Gespräche und Fragen

Angebote:     Vorträge & Workshops (Online & Präsens)

Zielgruppe:   (hoch-) sensible Erwachsene und Interessierte

Zeitumfang:  2-3 Stunden

Weiteres:       Wegbegleitung, Beratung und Coaching für hochsensible Erwachsene

Federn.jpeg

Hochsensibel durch den Tag

Alles zu laut, zu viel, zu anders?

Anker 10

Sobald jemand unsere Grenzen überschritten hat, fühlen wir das sehr direkt und deutlich: Wir sind unangenehm berührt, geraten in Stress- und ärgern uns darüber, unsere Grenzen nicht gut genug verteidigt zu haben. 

Feinfühlige, sensible Menschen sind beliebte Ratgeber und Zuhörer. Doch manchmal haben sie auch das Gefühl, der "seelische Mülleimer" für den Kummer der ganzen Welt zu sein.

Gut für sich zu sorgen- ohne andere Menschen vor den Kopf zu stossen; achtsam die eigenen Grenzen schützen- ohne sich selbst einzuengen; leise NEIN!-sagen und lachend JA!-sagen zu sich selbst: darum soll es an diesem Tag gehen!

- Grenzen: individuell verschieden

- warum NEIN!-sagen so schwierig sein kann & wie es gelingt

- Zeit für Gespräche und Fragen

Angebote:     Vorträge & Workshops (Online & Präsens)

Zielgruppe:   (hoch-) sensible Erwachsene und Interessierte

Zeitumfang:  2-3 Stunden

Weiteres:       Wegbegleitung, Beratung und Coaching für hochsensible Erwachsene

IMG_20200701_092159.jpg

Wie sensible Menschen ihre Grenzen schützen

Leise NEIN!-Sagen

Anker 11

Glück: Was ist das eigentlich? Ist Glücklich-Sein erlernbar?

Wozu ist Glück gut? 

Ist es immer da? 

Können kleine Glücksmomente Lebenswege verändern?

Was können wir tun, um die Welt um uns herum ein klein wenig glücklicher zu machen?

Lässt sich Glück verschenken? 

Und welche Kraft können wir aus den kleinen Glücksmomenten schöpfen?

25 Einsichten spannender Persönlichkeiten alter & neuer Zeit laden ein

zum Gedankenaustausch und bringen kleine Impulse für wunderschöne

und selbstwirksame Alltagsmomente: zum Glück!

Angebote:     philosophischer Gesprächsabend (Online & Präsens)

Zielgruppe:  (hoch-)sensible Erwachsene

Zeitumfang: 2-3 Stunden nach Absprache

Weiteres:      Wegbegleitung, Beratung und Coaching für hochsensible Erwachsene

IMG_20200717_213550-optimize_qwu0w6d9_1.jpeg

Was uns durchs Leben trägt.

Glück!

Kinder unterliegen einem besonderen, gesetzlich festgeschriebenen Schutzauftrag.

Im institutionellen Kontext beginnt der Kinderschutz im Team: Wer entscheidet? Wie wird gehandelt?

Was ist erlaubt/ was nicht?

 

Überall dort, wo Erwachsene Verantwortung für Kinder übernehmen, kann es zu Fehlverhalten, Grenzverletzungen und Übergriffen kommen, sei es aus Überforderung, Willkür oder Strategie.

Daher gilt es, auch in jenen Situationen entsprechend sensibel zu handeln.

 

Fachkräfte sind gefordert, sich immer wieder neu mit ihrer Rolle auseinanderzusetzen:

Wie gehe ich mit der eigenen Macht um? Welche Entscheidungsräume kann ich Kindern öffnen?

Habe ich den Mut, Fehlverhalten anzusprechen? Und bin ich bereit, aus Fehlern zu lernen?

 

Ein achtsamer Umgang mit den eigenen Grenzen, eine offene Gesprächskultur im Team und konzeptionell verankerte Strategien können nachhaltig dazu beitragen, Kinder zu stärken und vielfach vor Übergriffen zu schützen.

Modul 1: Adultismus, Macht und stille Gewalt

-          Adultismus: Definition, Alltagsbeispiele, Reflexion

-          Willkür, Macht und schützende Gewalt

-          Diskussion: Auseinandersetzung mit dem eigenen Gewaltbegriff

-          Rote Linien: Umgang mit Fehlverhalten im Team

Modul 2: Erziehen ohne Sprachgewalt

-          Erziehende Sprache im Kontext eigener Erfahrungen und Wertesysteme

-          Sprachliche Gewaltstrukturen erkennen und verändern

-          Verbindende sprachliche Begleitung von Kindern in konkreten Alltagssituationen

Modul 3: Grenzwahrender Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern

-          Stärke statt Macht: das Konzept der gewaltfreien Erziehung von Haim Omer

-          Kooperatives Verhalten von Kindern fördern

-          Schützende Gewalt: eigene Wirksamkeit in grenzüberschreitenden Situationen 

Modul 4: Werte, Ziele & Grenzen: Reflexionstag für pädagogische Fachkräfte

in Planung

Modul 5: Handlungsschritte zum Schutzkonzept

in Planung

Angebote:     Seminare & Projektbegleitung (Online & Präsens)

Zielgruppe:   Mitarbeitende aus Krippe, Kita, Hort und Grundschule

Zeitumfang:  8-16 UE a´45min nach Vereinbarung

Weiteres:      Wegbegleitung, Beratung und Coaching für Fachpersonal & Institutionen

Image by guy stevens

Kinderschutz im
pädagogischen Alltag

Anker 12
bottom of page